top of page

So wird mein Semester aussehen.

  • Autorenbild: Nicolas Sebastian
    Nicolas Sebastian
  • 9. Apr. 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. Apr. 2022

Die Wahlen für mein 2. Mastersemester sind alle durchgeführt und ich habe die Ergebnisse nun erhalten.

Mein Hauptentwurf in diesem Semester wird sich mit der Gestaltung eines Hospiz in Darmstadt beschäftigen. Da freu ich mich schon drauf, denn das ist, denke ich, ein sehr spannendes Thema.

 

Auszug aus der Entwurfsbeschreibung:

Ein modernes Hospiz ist eine Einrichtung der Sterbebegleitung, beeinflusst von den Ideen der Hospizbewegung um Cicely Saunders. Viele ältere oder unheilbar kranke Menschen sind in dieser Grenzsituation auf Hilfe angewiesen. Ein Hospiz bietet keine Heilung, sondern Betreuung und Pflege. Ein Hospiz ist oft pragmatisch einer Klinik angegliedert. Aber eigentlich soll hier nicht nur eine medizinische Versorgung, sondern auch eine soziale, psychologische und spirituelle Begleitung stattfinden. Im diesem Entwurf soll ein Hospiz mitten in Darmstadt entworfen werden. Es sollen neue Wege erprobt werden, wie ein Ort des Lebens und des Sterbens gestaltet werden kann. Wie muss die Struktur des Hauses beschaffen sein, dass die Bewohner am Leben der Stadt teilhaben können und zugleich ein schützender Raum entsteht? Was für Räume sind nötig um Sterbende mit Angehörigen und Seelsorgern zu begleiten? Wie sollten die Räumlichkeiten beschaffen sein, in denen man die letzten Tage seines Lebens verbringt?
 

Zudem werden natürlich Seminare belegt. Da habe ich mich aktuell für die Belegung von drei Seminaren entschieden.

Für mein Geschichtsmodul belege ich dieses Semester eine Vorlesung zusammen mit einem Seminar. Das Seminar wird sich mit Produktionsbedingungen befassen.

 

Produktionsbedingungen und Mittel der Architektur

Architektur heißt nicht nur "kreative" Arbeit am Entwurf, die in der Außenwahrnehmung noch immer auf das gebaute Objekt reduziert wird. Sie ist auch nicht von den Kontexten zu trennen, zu denen Kapital und Arbeit oder auch die Bauproduktion samt den Produktionsbedingungen und -mitteln gehören. Mit einem kritischen Blick auf die Planungsprozesse und Instrumente, die das Feld der Architektur präkonfigurieren, werden wir im Seminar der Frage nach der Stellung der Architektur im gegenwärtigen wirtschaftspolitischen System des Neoliberalismus nachgehen. Im ersten Seminarblock widmen wir uns den verschiedenen Facetten der Begriffe "Produktion" und "Arbeit". Anschließend widmen wir uns Narrativen der Autonomie und der kreativen Arbeit. Im dritten Teil des Blockseminars diskutieren wir anhand ausgewählter Fallstudien alternative Architekturformen und ihren Beitrag im Hinblick auf den dringend notwendigen Paradigmenwechsel der Architektur und ihrer Produktion.
 

Außerdem werde ich den ersten Teil eines Brandschutzseminars belegen. Im kommenden Semester wird dann vermutlich der zweite Teil belegt. Am Ende der Reihe erhalte ich das Brandschutzbeauftragtenzertifikat. Das Seminar ist denke sehr interessant und kann mir auch für meine berufliche Zukunft sehr viele mitgeben.

 

Brandschutz vs. Architektur I

Im architektonischen Entwurfsprozess werden Fragen des vorbeugenden Brandschutzes häufig vernachläs- sigt und tauchen erst später im Planungsprozess als entwurfsbestimmende Größe wieder auf - häufig mit Einschränkungen für die architektonische Konzep- tion. Architektur und den vorbeugenden Brandschutz frühzeitig in Einklang zu bringen, ist eine der wichti- gen Herausforderung im Planungsprozess. Das Wahl- fach vermittelt in mehreren Theorieblöcken die wich- tigsten Grundlagen brandschutztechnischer Belange für verschiedene Typologien. Es werden Wege aufge- zeigt, die Vorgaben des Brandschutz als ansprechen- de Lösungen im Entwurfsprozess einzubinden. Ent- wurfsübungen sowie Termine mit Praxisbezug und Brandexperimente begleiten den theoretischen Teil. Mit dem erfolgreichen Abschluss von Teil I kann am Teil II des Wahlfachs (weitere 3 CP) teilgenommen werden, der als Abschluss die Prüfung zum Brand- schutzbeauftragten vorsieht.
 

Aus dem regulären Semesterplan geht noch eine Vorlesung mit einer Übung hervor, die ich auch belegen werde. Das war es aber dann für das Semester. Ich denke das es ein volles Semester werden wird. Ich bin gespannt wie es laufen wird, die Präsenzuni.

 
 
 

Comments


bottom of page